Rhythmusbasierte Sprachförderung
Mein Spezialgebiet ist rhythmusbasierte Sprachförderung bzw. Therapie. Der Rhythmus der Sprache, die Betonung und Silbenstrukturen sind entscheidend für die gesunde Entwicklung der Sprache. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen das. Hier ist ein Link, der englischsprachig und eher für Fachleute interessant ist.
Häufig werde ich gefragt, warum denn die Sprachentwicklungsstörungen derart zuzunehmen scheinen. Das lässt sich abschließend nicht so leicht klären, aber meine Beobachtung ist die, dass viele Kinder nicht mehr „im Sprach-Rhythmus“ sind. Selbst viele Schulkinder, die relativ unauffällig sprechen, haben Probleme beim Lesenlernen oder beim Schreiben. All dies lässt sich häufig auf fehlende sprachrhythmische Grundlagen zurückführen. Das wiederum kann verschiedenste Ursachen haben, die vor allem in den ersten 3 Lebensjahren liegen: z.B. Hörverarbeitungsprobleme, wenig Kontakt zur deutschen Sprache, tiefer liegende Entwicklungsstörungen und Ähnliches.
Wenn Sie sich durch die folgenden Fragen klicken, erfahren Sie mehr über die besonderen Zusammenhänge von Rhythmus und Sprache.
Und ganz wichtig: Die Theorie ist zwar etwas zäh und mühsam, die Arbeit mit den Kindern ist dagegen abwechslungsreich und enorm vielseitig. Das, was in der Theorie anstrengend wirkt, macht in der Praxis einfach nur Spaß.
Sie können diese Art der Förderung in einem Online-Elternkurs auch selber lernen. Unten auf dieser Seite finden Sie mehr dazu.
Was ist die Prosodie?
Prosodie nennt man die Betonung beim Sprechen oder den Klang einer Sprache. Hierbei spielt die entsprechende Sprache natürlich eine wichtige Rolle. Deutsch klingt anders als Chinesisch und anders als Französisch aber manchmal ein bisschen ähnlich wie Englisch. Das liegt daran, dass sich die vorwiegend gebrauchten Wortrhythmen und Satzrhythmen entweder unterscheiden oder ähneln.
Im Deutschen ist der so genannte Trochäus von besonderer Bedeutung aber auch der Jambus spielt eine wichtige Rolle in der Sprachentwicklung und folglich auch in der rhythmusbasierten Sprachförderung.
Prosodie meint aber auch die Betonung innerhalb eines Satzes. So kann ein Satz unterschiedliche Bedeutungen haben, je nachdem welches Wort betont wird:
Ich komme heute. (Ich selber komme und nicht jemand anderes.)
Ich komme heute. (Ich habe zwar überlegt, nicht zu kommen, aber ich komme doch.)
Ich komme heute. (nicht erst morgen.)
Was ist der Trochäus?
Die typische Betonungsstruktur von deutschen Wörtern ist trochäisch. Das heißt, dass die erste Silbe des Wortes betont ist und die zweite Silbe unbetont ist. Beispiele: Tafel, Winter, Biene, Daumen, Kissen, Windel, Tasche, Löffel, Hase u.a.
Aktuelle Forschung belegt, dass bereits kleine Säuglinge Rhythmusunterschiede in der Sprache wahrnehmen können und diese für die Sprachentwicklung nutzen. Man könnte auch sagen, dass der Trochäus so etwas wie der zugrundeliegende Algorithmus für die deutsche Sprache ist. Säuglinge hören sich schon ab Geburt (oder sogar schon vorher) auf die Umgebungssprache und damit auf den vorherrschenden Rhythmus, ein. Sprache entwickelt sich an rhythmischen Strukturen entlang. Rhythmusbasierte Sprachförderung macht sich dieses Wissen zu Nutze und verbessert damit Aussprache, Wortschatz, Grammatik und auch die Grundlagen des Erwerbs der Schriftsprache.
Im Gegensatz zum deutschen Trochäus ist Französisch beispielsweise eine jambische Sprache (s. u.). Hier werden die meisten Wörter mit der Struktur unbetont-betont gesprochen (z.B. Baguette, Fabrik, Au-pair, Buffet…).
Was ist der Jambus?
Der Jambus ist der Wortrhythmus bei dem zuerst eine unbetonte Silbe und dann eine betonte Silbe im Wort kommt. Viele eingedeutschte französische Wörter haben diesen Rhythmus, da Französisch eine jambische Sprache ist. Beispiele für Jamben: Café, Croissant, Parfüm, Friseur, Kapitän, Püree u.a.
Für den kindlichen Spracherwerb ist der Jambus zwar ebenfalls wichtig, stellt aber erst einen späteren Entwicklungsschritt dar als der Trochäus.
Aber Achtung: „Später“ in diesem Kontext heißt dennoch bei einer gesunden Sprachentwicklung vor dem 3. Geburtstag! Deshalb sollte eine rhythmusbasierte Sprachförderung bei Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung möglichst schon mit gut 2 Jahren starten.
Weshalb ist der Trochäus wichtig für die Sprachentwicklung?
Der Trochäus ist der typische Wortrhythmus im Deutschen. Wenn kleine Kinder lernen sollen, einzelne Wörter aus dem gesamten Sprachfluss herauszufiltern, brauchen sie rhythmische Hinweise, die ihnen helfen, das Wortende zu entdecken. In der Regel gelingt das Kindern quasi automatisch und sie entwickeln sich sprachlich gesund.
Ist dies jedoch aus verschiedenen Gründen nicht der Fall und finden Kinder buchstäblich nicht in den Rhythmus der Sprache, verzögert sich die sprachliche Entwicklung. Neue Wörter können nur mit Mühe gelernt werden und wichtige Regeln der Sprache werden nicht erkannt. Eine Sprachentwicklungsstörung kann sich entwickeln. Vor dem 3. Geburtstag spricht man bei Auffälligkeiten im Spracherwerb noch von einer Verzögerung oder von Late Talkern. Ab dem 3. Geburtstag kann formal eine Sprachentwicklungsstörung diagnostiziert werden.
Als Fachtherapeutin für die frühe Sprachentwicklung kann ich jedoch bereits deutlich früher Auffälligkeiten in der Entwicklung erkennen und gegensteuern. Schon in der 2. Lallphase (also zwischen 6-9 Monaten) ist das Vorhandensein eines trochäischen, rhythmischen Lallens beobachtbar. Spätestens ab dem 2. Geburtstag sollten auch trochäische Wörter den kindlichen Wortschatz bestimmen. Ist dies nicht der Fall empfehle ich rhythmusbasierte Sprachförderung oder frühe logopädische Therapie.
Warum erwerben manche Kinder den Trochäus nicht (ausreichend)?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Kinder den Trochäus nicht erwerben und so in ihrer Sprachentwicklung eingeschränkt werden.
Eine familiäre Disposition, d.h. eine gewisse vererbte Sprachschwäche gilt als häufigste Ursache für Sprachentwicklungsstörungen. Man muss davon ausgehen, dass diese Schwäche damit einhergeht, Sprache schon früh eben nicht wie andere Kinder verarbeiten zu können. Das schließt den Erwerb des Trochäus mit ein.
Manche Kinder sind aufgrund von eingeschränkter Hörfähigkeit nicht in der Lage, die nötigen Informationen aus der Umgebungssprache zu filtern. Die Einschränkungen im Hören können wiederum unterschiedliche Ursachen haben: Häufige oder anhaltende Paukenergüsse sind beispielsweise problematisch, da sie zwar eine Einschränkung der Hörfähigkeit bewirken aber im Alltag nicht so auffällig sind.
Manche Kinder sind insgesamt in ihrer Entwicklung herausgefordert und zeigen schon früh Auffälligkeiten in der sozial-emotionalen und/oder motorischen Entwicklung. Dies wirkt sich auch wechselseitig auf die Sprachentwicklung aus.
Wie unterstützt der Trochäus die frühe Sprachentwicklung?
- Zunächst werden von den Kindern einzelne Wörter im trochäischen Muster gelernt: Blume, Nase, Katze, Flasche.
- Die ersten Zweiwortsätze sind im Ganzen betrachtet auch wieder trochäisch betont. Hier werden nicht mehr die Einzelwörter betrachtet, sondern eine ganze Phrase wird trochäisch realisiert: Katze füttern. Brot essen. Auto spielen. Dabei ist immer das erste Wort lauter bzw. stärker betont als das zweite Wort.
- Darauf aufbauend können die Kinder den Plural, und damit eine erste grammatikalische Regel, entdecken: ein Hund – zwei Hunde / ein Fisch – zwei Fische / ein Ball – zwei Bälle. Der Plural ist im Deutschen in aller Regel trochäisch.
- Der Wortschatz baut sich dann in der Folge immer schneller auf, wenn die Kinder entdecken, dass sie mit dem trochäischen Muster auch neue und längere Wörter bauen können: Butterbrot, Apfelsaft, Kinderwagen. Dabei ist immer das erste Wort stärker betont als das zweite Wort, also wieder als Gesamtwort trochäisch betont.
Weitere wichtige Lernschritte bezüglich der Grammatikentwicklung beruhen ebenfalls auf der trochäischen Grundregel. Diese sind linguistisch aber sehr komplex und sollen daher hier nicht erklärt werden.
Was passiert wenn Kinder den Wortrhythmus nicht erwerben?
Ohne den Wortrhythmus kann sich zumindest die deutsche Sprache nicht gesund entwickeln. Welche Auswirkungen hat das?
- Wenn Kinder den Trochäus in ihrer Sprachentwicklung nicht (ausreichend) automatisieren, dann können sie Ausspracheprobleme haben. Ihr Sprechen klingt dann vielleicht silbisch abgehackt oder sie dehnen das -e am Ende der Wörter unnatürlich lang: Löwä statt Löwe. Jackä statt Jacke. Wenn Wörter auf -el oder -en enden, sprechen die Kinder es oft so aus als hätte es einen doppelten Laut hinten. Ampell statt Ampel. Daumenn statt Daumen. Diese Fehlwahrnehmung des Wortryhthmus kann dann auch mit anderen Ausspracheproblemen wie Lautvertauschungen etc. einhergehen.
- Ist die Entwicklung des Jambus gestört, werden Vorsilben bei Wörtern oft weggelassen oder reduziert: Lade statt Schokolade. Kose statt Aprikose. Rat statt Pirat. Pagei statt Papagei.
- Auch die Grammatik kann ohne den Rhythmus gestört sein. Oft entsteht eine fehlerhafte Verbstellung im Satz aufgrund von Defiziten in der prosodischen Entwicklung.
- Ohne die rhythmischen Grundmuster von Wörtern im Deutschen erworben zu haben, können Kinder auch Probleme im Speichern von Wörtern haben. Dadurch entwickelt sich der Wortschatz schlecht oder es kommt zu Wortfindungsstörungen.
- All diese möglichen Probleme können sich auch negativ auf die schriftsprachliche Entwicklung in der Schule und die schulische Laufbahn insgesamt auswirken. Lesen und Schreiben können Probleme bereiten bis zur Ausbildung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Das Textverständnis kann erschwert sein, so dass Aufgaben nicht verstanden werden. Dies wiederum kann zu Problemen in der Aufmerksamkeit oder im Verhalten führen.
Kurz gesagt kann also ein nicht entwickelter Wortrhythmus zu einer Sprachentwicklungsstörung mit lebenslangen Folgen führen.
Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Kind den Wortrhythmus nicht erworben hat?
Grundsätzlich gilt: Je früher Sie eingreifen desto besser.
Bis zum dritten Geburtstag gilt die so genannte sensible Phase für Sprache. In diesem Zeitfenster nehmen Kinder Sprache intuitiv auf und verinnerlichen sprachliche Regeln, so dass sie später vieles „aus dem Bauch heraus“ richtig machen.
Um Kinder bereits ab dem 1. Geburtstag sprachlich zu fördern, habe ich im Beitrag über Clipping einige Informationen für Sie zusammengetragen. Dort können Sie den ersten Schritt in den Sprachrhythmus mit Ihrem Kind gehen.
Doch auch wenn sich sprachliche Probleme bei Ihrem Kind bereits verfestigt haben, können einige Entwicklungsschritte nachgearbeitet werden und zu guten bis sehr guten Erfolgen führen. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt über die Schwierigkeiten Ihres Kindes und die Möglichkeit einer Heilmittelverordnung für Sprachtherapie.
Auch im Erwachsenenalter gibt es im Übrigen mit den richtigen Übungen noch Aussicht auf Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten beispielsweise. Fragen Sie gerne bei mir nach.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben oder sich als Ärztin oder Arzt gerne intensiver über die rhythmusbasierte Sprachförderung und mein Angebot zu Intensivtherapien für unter 3jährige Late Talker informieren möchten, können Sie mich gerne kontaktieren.
Sie möchten nicht auf einen Therapieplatz warten?
Öffnen Sie selbst Ihrem Kind die Tore zur Welt der Sprache!
Dieser Link führt zu einem Partnerunternehmen und ich erhalte eine Provision, wenn Sie sich dort zu einem Kauf entscheiden.
Sie unterstützen damit auch die kostenlosen Angebote auf meiner eigenen Seite. Vielen Dank.